Angebot
Provide additional details about the offer you're running.
This store requires javascript to be enabled for some features to work correctly.
Kala Namak, auch bekannt als Schwarzsalz oder Black Salt, ist ein besonderes Würzmittel aus der indischen Küche. Es zeichnet sich durch seinen unverwechselbaren schwefeligen Geruch und Geschmack aus, der stark an gekochte Eier erinnert. Diese Eigenschaft macht es in der veganen Küche besonders beliebt, um eiähnliche Aromen zu erzeugen.
Traditionell wird Kala Namak durch das Erhitzen von Steinsalz mit Holzkohle und Kräutern wie den Samen der Harad-Pflanze (Terminalia chebula) hergestellt. Dieser Prozess führt zur Bildung von Schwefelverbindungen, die dem Salz seinen typischen Geschmack verleihen.
Moderne Verfahren nutzen eine Mischung aus Natriumchlorid, Natriumsulfat und Eisen(III)-sulfat, die mit Holzkohle reduziert wird. Die dunkelviolette bis schwarze Farbe entsteht durch die enthaltenen Eisensulfide.
Kala Namak wird in der indischen Küche in Chutneys, Raitas, Obstsalaten und in der Gewürzmischung Chat Masala verwendet. Besonders in der veganen Küche ist es geschätzt, um eiähnliche Aromen zu erzeugen, beispielsweise in veganem Rührei oder Eiersalat.
Aufgrund seines intensiven Aromas sollte es sparsam dosiert und erst nach dem Kochen hinzugefügt werden, um seinen Geschmack optimal zur Geltung zu bringen.
Die traditionelle Herstellung von Kala Namak ist ein aufwendiger Prozess, bei dem Steinsalz über Holzkohle und Kräuter erhitzt wird. Dies ermöglicht die Bildung von Schwefelverbindungen und sorgt für den typischen Geschmack. Moderne Verfahren sind weniger aufwendig und ersetzen die natürlichen Zutaten durch chemische Zusätze, um eine konstante Qualität sicherzustellen.
Kala Namak ist ideal für Menschen, die auf tierische Produkte verzichten und dennoch den Geschmack von Eiern in Speisen schätzen. Es eignet sich perfekt für die vegane und vegetarische Küche und bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Gerichten.
Kala Namak, auch bekannt als Schwarzsalz oder Black Salt, ist ein besonderes Würzmittel aus der indischen Küche. Es zeichnet sich durch seinen unverwechselbaren schwefeligen Geruch und Geschmack aus, der stark an gekochte Eier erinnert. Diese Eigenschaft macht es in der veganen Küche besonders beliebt, um eiähnliche Aromen zu erzeugen.
Traditionell wird Kala Namak durch das Erhitzen von Steinsalz mit Holzkohle und Kräutern wie den Samen der Harad-Pflanze (Terminalia chebula) hergestellt. Dieser Prozess führt zur Bildung von Schwefelverbindungen, die dem Salz seinen typischen Geschmack verleihen.
Moderne Verfahren nutzen eine Mischung aus Natriumchlorid, Natriumsulfat und Eisen(III)-sulfat, die mit Holzkohle reduziert wird. Die dunkelviolette bis schwarze Farbe entsteht durch die enthaltenen Eisensulfide.
Kala Namak wird in der indischen Küche in Chutneys, Raitas, Obstsalaten und in der Gewürzmischung Chat Masala verwendet. Besonders in der veganen Küche ist es geschätzt, um eiähnliche Aromen zu erzeugen, beispielsweise in veganem Rührei oder Eiersalat.
Aufgrund seines intensiven Aromas sollte es sparsam dosiert und erst nach dem Kochen hinzugefügt werden, um seinen Geschmack optimal zur Geltung zu bringen.
Die traditionelle Herstellung von Kala Namak ist ein aufwendiger Prozess, bei dem Steinsalz über Holzkohle und Kräuter erhitzt wird. Dies ermöglicht die Bildung von Schwefelverbindungen und sorgt für den typischen Geschmack. Moderne Verfahren sind weniger aufwendig und ersetzen die natürlichen Zutaten durch chemische Zusätze, um eine konstante Qualität sicherzustellen.
Kala Namak ist ideal für Menschen, die auf tierische Produkte verzichten und dennoch den Geschmack von Eiern in Speisen schätzen. Es eignet sich perfekt für die vegane und vegetarische Küche und bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Gerichten.
Kala Namak, auch bekannt als Schwarzsalz oder Black Salt, ist ein besonderes Würzmittel aus der indischen Küche. Es zeichnet sich durch seinen unverwechselbaren schwefeligen Geruch und Geschmack aus, der stark an gekochte Eier erinnert. Diese Eigenschaft macht es in der veganen Küche besonders beliebt, um eiähnliche Aromen zu erzeugen.
Traditionell wird Kala Namak durch das Erhitzen von Steinsalz mit Holzkohle und Kräutern wie den Samen der Harad-Pflanze (Terminalia chebula) hergestellt. Dieser Prozess führt zur Bildung von Schwefelverbindungen, die dem Salz seinen typischen Geschmack verleihen.
Moderne Verfahren nutzen eine Mischung aus Natriumchlorid, Natriumsulfat und Eisen(III)-sulfat, die mit Holzkohle reduziert wird. Die dunkelviolette bis schwarze Farbe entsteht durch die enthaltenen Eisensulfide.
Kala Namak wird in der indischen Küche in Chutneys, Raitas, Obstsalaten und in der Gewürzmischung Chat Masala verwendet. Besonders in der veganen Küche ist es geschätzt, um eiähnliche Aromen zu erzeugen, beispielsweise in veganem Rührei oder Eiersalat.
Aufgrund seines intensiven Aromas sollte es sparsam dosiert und erst nach dem Kochen hinzugefügt werden, um seinen Geschmack optimal zur Geltung zu bringen.
Die traditionelle Herstellung von Kala Namak ist ein aufwendiger Prozess, bei dem Steinsalz über Holzkohle und Kräuter erhitzt wird. Dies ermöglicht die Bildung von Schwefelverbindungen und sorgt für den typischen Geschmack. Moderne Verfahren sind weniger aufwendig und ersetzen die natürlichen Zutaten durch chemische Zusätze, um eine konstante Qualität sicherzustellen.
Kala Namak ist ideal für Menschen, die auf tierische Produkte verzichten und dennoch den Geschmack von Eiern in Speisen schätzen. Es eignet sich perfekt für die vegane und vegetarische Küche und bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Gerichten.
Kala Namak, auch bekannt als Schwarzsalz oder Black Salt, ist ein besonderes Würzmittel aus der indischen Küche. Es zeichnet sich durch seinen unverwechselbaren schwefeligen Geruch und Geschmack aus, der stark an gekochte Eier erinnert. Diese Eigenschaft macht es in der veganen Küche besonders beliebt, um eiähnliche Aromen zu erzeugen.
Traditionell wird Kala Namak durch das Erhitzen von Steinsalz mit Holzkohle und Kräutern wie den Samen der Harad-Pflanze (Terminalia chebula) hergestellt. Dieser Prozess führt zur Bildung von Schwefelverbindungen, die dem Salz seinen typischen Geschmack verleihen.
Moderne Verfahren nutzen eine Mischung aus Natriumchlorid, Natriumsulfat und Eisen(III)-sulfat, die mit Holzkohle reduziert wird. Die dunkelviolette bis schwarze Farbe entsteht durch die enthaltenen Eisensulfide.
Kala Namak wird in der indischen Küche in Chutneys, Raitas, Obstsalaten und in der Gewürzmischung Chat Masala verwendet. Besonders in der veganen Küche ist es geschätzt, um eiähnliche Aromen zu erzeugen, beispielsweise in veganem Rührei oder Eiersalat.
Aufgrund seines intensiven Aromas sollte es sparsam dosiert und erst nach dem Kochen hinzugefügt werden, um seinen Geschmack optimal zur Geltung zu bringen.
Die traditionelle Herstellung von Kala Namak ist ein aufwendiger Prozess, bei dem Steinsalz über Holzkohle und Kräuter erhitzt wird. Dies ermöglicht die Bildung von Schwefelverbindungen und sorgt für den typischen Geschmack. Moderne Verfahren sind weniger aufwendig und ersetzen die natürlichen Zutaten durch chemische Zusätze, um eine konstante Qualität sicherzustellen.
Kala Namak ist ideal für Menschen, die auf tierische Produkte verzichten und dennoch den Geschmack von Eiern in Speisen schätzen. Es eignet sich perfekt für die vegane und vegetarische Küche und bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Gerichten.
Hersteller:
PuraVita Naturwaren
Hersteller
Schmautzer-Büchl-Weg 19a, 82266 Inning am Ammersee
natur@puravita.de
www.puravita.de
Hersteller:
PuraVita Naturwaren
Hersteller
Schmautzer-Büchl-Weg 19a, 82266 Inning am Ammersee
natur@puravita.de
www.puravita.de
Beim Kauf von Bundles erhältst du 7% Rabatt und bekommst ein kostenloses Rezept mit Tipps & Tricks dazu.