Angebot
Provide additional details about the offer you're running.
This store requires javascript to be enabled for some features to work correctly.
Die ingvi Cashewkerne in Rohkostqualität bezieht ingvi aus einem fair trade Projekt in Afrika, das ein deutsch-afrikanisches Ehepaar vor ein paar Jahren ins Leben gerufen hat. Ingvi war mit dem Lieferanten vor Ort und hat sich dieses Projekt angesehen und sich mit den Bauern ausgetauscht.
Dass es gerade hinsichtlich der Cashewnüsse wichtig ist, auf Ware in Rohkostqualtiät zu achten, zeigt folgende Erklärung:
Am Baum wächst der Cashewapfel und jeder Apfel hat nur eine Nuss mit sehr harter Schale. Die Schale ist doppelwandig und in dieser befindet sich das ätzende CNSL, das Cashew Nut Shell Liquid. Das CNSL bietet Schutz, um Fresslinge davon abzuhalten, die Nuss zu fressen - diese soll ja ein Baum werden.
Meistens wird diese Nuss mit der Schale in heißem Öl oder in kochendem Wasser gekocht, bis sie weich ist und die harte Schale sich leichter maschinell knacken lässt. Dabei tritt jedoch das ätzende Öl aus und kommt so mit der Nuss in Berührung !!! Die Arbeiter müssen sogar Schutzkleidung tragen und aufpassen, dass sie nicht mit der Flüssigkeit in Berührung kommen, da diese die Haut verätzt. Die Folge: Die Nuss wurde gekocht - also Vitaminverlust und Geschmacksverlust - und es liegt daher auch die Vermutung nahe, dass durch den Kontakt mit dem ätzenden Öl die Nuss für manche Menschen unverträglich ist und deshalb Cashewallergien auftreten.
Wie ist das bei kalt geknackten Cashewkerne in Rohkostqualität ?
Hier wird die Nuss gesammelt und dann in der Sonne getrocknet. Wenn dies auf Matten geschieht und nicht auf Metall, dann erhitzt sich die Nuss nicht über 42 Grad, da die Verdunstungskühlung die Temperatur reguliert.
Wenn die Nuss getrocknet ist, wird das Öl in der Schale zähflüssig und dicklich. Es fließt und spritzt nicht mehr.
Dann wird die Cashewnuss mit Hebelmaschinen von Hand geknackt.
Die ingvi Cashewkerne in Rohkostqualität bezieht ingvi aus einem fair trade Projekt in Afrika, das ein deutsch-afrikanisches Ehepaar vor ein paar Jahren ins Leben gerufen hat. Ingvi war mit dem Lieferanten vor Ort und hat sich dieses Projekt angesehen und sich mit den Bauern ausgetauscht.
Dass es gerade hinsichtlich der Cashewnüsse wichtig ist, auf Ware in Rohkostqualtiät zu achten, zeigt folgende Erklärung:
Am Baum wächst der Cashewapfel und jeder Apfel hat nur eine Nuss mit sehr harter Schale. Die Schale ist doppelwandig und in dieser befindet sich das ätzende CNSL, das Cashew Nut Shell Liquid. Das CNSL bietet Schutz, um Fresslinge davon abzuhalten, die Nuss zu fressen - diese soll ja ein Baum werden.
Meistens wird diese Nuss mit der Schale in heißem Öl oder in kochendem Wasser gekocht, bis sie weich ist und die harte Schale sich leichter maschinell knacken lässt. Dabei tritt jedoch das ätzende Öl aus und kommt so mit der Nuss in Berührung !!! Die Arbeiter müssen sogar Schutzkleidung tragen und aufpassen, dass sie nicht mit der Flüssigkeit in Berührung kommen, da diese die Haut verätzt. Die Folge: Die Nuss wurde gekocht - also Vitaminverlust und Geschmacksverlust - und es liegt daher auch die Vermutung nahe, dass durch den Kontakt mit dem ätzenden Öl die Nuss für manche Menschen unverträglich ist und deshalb Cashewallergien auftreten.
Wie ist das bei kalt geknackten Cashewkerne in Rohkostqualität ?
Hier wird die Nuss gesammelt und dann in der Sonne getrocknet. Wenn dies auf Matten geschieht und nicht auf Metall, dann erhitzt sich die Nuss nicht über 42 Grad, da die Verdunstungskühlung die Temperatur reguliert.
Wenn die Nuss getrocknet ist, wird das Öl in der Schale zähflüssig und dicklich. Es fließt und spritzt nicht mehr.
Dann wird die Cashewnuss mit Hebelmaschinen von Hand geknackt.
Die ingvi Cashewkerne in Rohkostqualität bezieht ingvi aus einem fair trade Projekt in Afrika, das ein deutsch-afrikanisches Ehepaar vor ein paar Jahren ins Leben gerufen hat. Ingvi war mit dem Lieferanten vor Ort und hat sich dieses Projekt angesehen und sich mit den Bauern ausgetauscht.
Dass es gerade hinsichtlich der Cashewnüsse wichtig ist, auf Ware in Rohkostqualtiät zu achten, zeigt folgende Erklärung:
Am Baum wächst der Cashewapfel und jeder Apfel hat nur eine Nuss mit sehr harter Schale. Die Schale ist doppelwandig und in dieser befindet sich das ätzende CNSL, das Cashew Nut Shell Liquid. Das CNSL bietet Schutz, um Fresslinge davon abzuhalten, die Nuss zu fressen - diese soll ja ein Baum werden.
Meistens wird diese Nuss mit der Schale in heißem Öl oder in kochendem Wasser gekocht, bis sie weich ist und die harte Schale sich leichter maschinell knacken lässt. Dabei tritt jedoch das ätzende Öl aus und kommt so mit der Nuss in Berührung !!! Die Arbeiter müssen sogar Schutzkleidung tragen und aufpassen, dass sie nicht mit der Flüssigkeit in Berührung kommen, da diese die Haut verätzt. Die Folge: Die Nuss wurde gekocht - also Vitaminverlust und Geschmacksverlust - und es liegt daher auch die Vermutung nahe, dass durch den Kontakt mit dem ätzenden Öl die Nuss für manche Menschen unverträglich ist und deshalb Cashewallergien auftreten.
Wie ist das bei kalt geknackten Cashewkerne in Rohkostqualität ?
Hier wird die Nuss gesammelt und dann in der Sonne getrocknet. Wenn dies auf Matten geschieht und nicht auf Metall, dann erhitzt sich die Nuss nicht über 42 Grad, da die Verdunstungskühlung die Temperatur reguliert.
Wenn die Nuss getrocknet ist, wird das Öl in der Schale zähflüssig und dicklich. Es fließt und spritzt nicht mehr.
Dann wird die Cashewnuss mit Hebelmaschinen von Hand geknackt.
Die ingvi Cashewkerne in Rohkostqualität bezieht ingvi aus einem fair trade Projekt in Afrika, das ein deutsch-afrikanisches Ehepaar vor ein paar Jahren ins Leben gerufen hat. Ingvi war mit dem Lieferanten vor Ort und hat sich dieses Projekt angesehen und sich mit den Bauern ausgetauscht.
Dass es gerade hinsichtlich der Cashewnüsse wichtig ist, auf Ware in Rohkostqualtiät zu achten, zeigt folgende Erklärung:
Am Baum wächst der Cashewapfel und jeder Apfel hat nur eine Nuss mit sehr harter Schale. Die Schale ist doppelwandig und in dieser befindet sich das ätzende CNSL, das Cashew Nut Shell Liquid. Das CNSL bietet Schutz, um Fresslinge davon abzuhalten, die Nuss zu fressen - diese soll ja ein Baum werden.
Meistens wird diese Nuss mit der Schale in heißem Öl oder in kochendem Wasser gekocht, bis sie weich ist und die harte Schale sich leichter maschinell knacken lässt. Dabei tritt jedoch das ätzende Öl aus und kommt so mit der Nuss in Berührung !!! Die Arbeiter müssen sogar Schutzkleidung tragen und aufpassen, dass sie nicht mit der Flüssigkeit in Berührung kommen, da diese die Haut verätzt. Die Folge: Die Nuss wurde gekocht - also Vitaminverlust und Geschmacksverlust - und es liegt daher auch die Vermutung nahe, dass durch den Kontakt mit dem ätzenden Öl die Nuss für manche Menschen unverträglich ist und deshalb Cashewallergien auftreten.
Wie ist das bei kalt geknackten Cashewkerne in Rohkostqualität ?
Hier wird die Nuss gesammelt und dann in der Sonne getrocknet. Wenn dies auf Matten geschieht und nicht auf Metall, dann erhitzt sich die Nuss nicht über 42 Grad, da die Verdunstungskühlung die Temperatur reguliert.
Wenn die Nuss getrocknet ist, wird das Öl in der Schale zähflüssig und dicklich. Es fließt und spritzt nicht mehr.
Dann wird die Cashewnuss mit Hebelmaschinen von Hand geknackt.
Hersteller:
ingvi Deutschland UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG
Hersteller
Am Mühlbach 12b, 87487 Wiggensbach,
info@ingvi.de
www.ingvi.de
Hersteller:
ingvi Deutschland UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG
Hersteller
Am Mühlbach 12b, 87487 Wiggensbach,
info@ingvi.de
www.ingvi.de
Beim Kauf von Bundles erhältst du 7% Rabatt und bekommst ein kostenloses Rezept mit Tipps & Tricks dazu.