Angebot
Provide additional details about the offer you're running.
This store requires javascript to be enabled for some features to work correctly.
Die Lebenskraftpur Selen Komplex Kapseln enthalten 260 µg hochkonzentriertes Selen bestehend aus den beiden Selenverbindungen Natriumselenit (anorganische Form) und Selenomethionin (organische Form).
Funktionen von Selen im Körper
Selen ist ein essenzielles Spurenelement, das der Körper nicht selbst herstellen kann. Er ist daher auf eine täglich ausreichende Versorgung über die Ernährung angewiesen, denn er braucht Selen für die Aufrechterhaltung seiner Körperfunktionen.
Selen trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems und der Schilddrüse bei und wird zum Erhalt normaler Haare und Nägel benötigt. Es unterstützt eine normale Spermabildung und hilft dabei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
Die 2 verschiedenen Verbindungen Natriumselenit und Selenomethionin zeichnen sich durch unterschiedliche Aufnahmeraten und Halbwertszeiten im Körper aus, wodurch sich die Bioverfügbarkeit insgesamt erhöht. Dabei werden von Natriumselenit etwa 50 % vom Körper mit einer schnellen Aufnahmerate aufgenommen und stehen ihm unmittelbar zur Verfügung.
Selenomethionin wird mengenmäßig besser aufgenommen. Als organische Form hat Selenomethionin jedoch, durch seine Bindung an die Aminosäure Methionin, eine doppelt so lange Halbwertszeit und steht dem Körper damit nicht sofort in vollem Umfang, dafür aber über einen längeren Zeitraum (Depot) zur Verfügung.
Auf diese Weise ergänzen sich die beiden Verbindungen optimal und sorgen für eine bestmögliche Bioverfügbarkeit. Gleichzeitig profitiert der Körper von einer Sofortversorgung und einem Depoteffekt in einem Präparat.
Warum Selen Komplex Kapseln von Lebenskraftpur kaufen?
Täglich 1 Kapsel mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Für die Lebenskraftpur Selen Komplex Kapseln verwenden wir die Kapselgröße 1. Das entspricht ca. 19,4 mm x 6,9 mm.
Ein Glas Selen Komplex Kapseln beinhaltet 60 Kapseln. Das sind 60 Tagesportionen.
Geschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt, außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern.
Zutaten: Akazienfaser, pflanzliche Kapselhülle: Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumselenit, L-Selenomethionin
Inhaltsstoffe | Verzehrempfehlung (1 Kapsel) | NRV* |
Elementares Selen | 260 µg | 473,0 % |
aus | ||
Natriumselenit | 200 µg | - |
L-Selenomethionin | 60 µg | - |
*Prozentsatz der Nährstoffbezugswerte gem. VO (EU) Nr. 1169/2011.
Natriumselenit
Natriumselenit ist eine häufig eingesetzte, anorganische Form von Selen. Das enthaltene Selen kann vom Körper rasch aufgenommen und verwertet werden. Damit ist Natriumselenit bestens geeignet, um den akuten Bedarf zu decken.
L-Selenomethionin
Bei der organischen Verbindung L-Selenomethionin ist Selen an die Aminosäure L-Methionin gebunden. Daraus ergibt sich u.a. eine hohe Bioverfügbarkeit. L-Selenomethionin wird auch als Speicherform von Selen bezeichnet, da sie durch ihre längere Halbwertszeit zur langfristigen Deckung des Selen-Bedarfs beiträgt.
Selen
Selen ist ein Spurenelement, das v.a. in der Schilddrüse, Niere, Leber, Milz, im Herzen sowie in der Prostata verstärkt vorkommt, darüber hinaus aber auch in allen anderen Körperzellen und Körperflüssigkeiten vorhanden ist. Selen trägt zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei und unterstützt eine normale Funktion des Immunsystems sowie den Erhalt normaler Haare und Nägel. Darüber hinaus hilft es dabei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Selen ist v.a. in Paranüssen, diversen Kohlsorten, Hülsenfrüchten sowie Fleisch, Fisch und Milchprodukten enthalten. Das Spurenelement kann als Natriumselenat oder Natriumselenit sowie an die Aminosäuren Methionin oder Cystein gebunden vorkommen. Jede Verbindung weist spezifische Eigenschaften und Vorzüge auf.
Akazienfaser
Akazienfasern werden aus dem Saft der Akazienbäume (Acacia) gewonnen. Dazu wird die Baumrinde am Stamm eingeschnitten und der austretende Milchsaft aufgefangen und getrocknet. Die nach der Trocknung zurückbleibenden, festen und hochverzweigten Zuckermoleküle (Arabinogalactosaccharide) werden als Akazienfasern bezeichnet. Akazienfasern zählen wie Glucomannan und Inulin zu den wasserlöslichen Ballaststoffen. Diese werden im menschlichen Körper bis zum Dickdarm hin nicht verdaut, sondern erst von den im Dickdarm lebenden Bakterien fermentiert und dienen den Bakterien als Energiequelle. Die Fermentation von Akazienfasern findet dabei eher langsam und stetig statt, weshalb sie als progressiv fermentierende Ballaststoffe bezeichnet werden.
Hydroxypropylmethylcellulose (pflanzliche Kapselhülle)
Die pflanzliche Kapselhülle aus Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) besteht aus Cellulose. Cellulose ist aus vielen Zuckermolekülen aufgebaut und schenkt pflanzlichen Zellwänden Stabilität und Festigkeit. Sie wird v.a. aus Holz und Stroh gewonnen. Unter hohen Temperaturen und Zuhilfenahme von Lauge (hohen pH-Werten) wird Cellulose zu Kapselhüllen gepresst. Diese lösen sich im Magen auf und passieren als sog. unlösliche Ballaststoffe (Faserstoffe) unverändert den Darm.
Die Lebenskraftpur Selen Komplex Kapseln enthalten 260 µg hochkonzentriertes Selen bestehend aus den beiden Selenverbindungen Natriumselenit (anorganische Form) und Selenomethionin (organische Form).
Funktionen von Selen im Körper
Selen ist ein essenzielles Spurenelement, das der Körper nicht selbst herstellen kann. Er ist daher auf eine täglich ausreichende Versorgung über die Ernährung angewiesen, denn er braucht Selen für die Aufrechterhaltung seiner Körperfunktionen.
Selen trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems und der Schilddrüse bei und wird zum Erhalt normaler Haare und Nägel benötigt. Es unterstützt eine normale Spermabildung und hilft dabei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
Die 2 verschiedenen Verbindungen Natriumselenit und Selenomethionin zeichnen sich durch unterschiedliche Aufnahmeraten und Halbwertszeiten im Körper aus, wodurch sich die Bioverfügbarkeit insgesamt erhöht. Dabei werden von Natriumselenit etwa 50 % vom Körper mit einer schnellen Aufnahmerate aufgenommen und stehen ihm unmittelbar zur Verfügung.
Selenomethionin wird mengenmäßig besser aufgenommen. Als organische Form hat Selenomethionin jedoch, durch seine Bindung an die Aminosäure Methionin, eine doppelt so lange Halbwertszeit und steht dem Körper damit nicht sofort in vollem Umfang, dafür aber über einen längeren Zeitraum (Depot) zur Verfügung.
Auf diese Weise ergänzen sich die beiden Verbindungen optimal und sorgen für eine bestmögliche Bioverfügbarkeit. Gleichzeitig profitiert der Körper von einer Sofortversorgung und einem Depoteffekt in einem Präparat.
Warum Selen Komplex Kapseln von Lebenskraftpur kaufen?
Täglich 1 Kapsel mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Für die Lebenskraftpur Selen Komplex Kapseln verwenden wir die Kapselgröße 1. Das entspricht ca. 19,4 mm x 6,9 mm.
Ein Glas Selen Komplex Kapseln beinhaltet 60 Kapseln. Das sind 60 Tagesportionen.
Geschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt, außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern.
Zutaten: Akazienfaser, pflanzliche Kapselhülle: Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumselenit, L-Selenomethionin
Inhaltsstoffe | Verzehrempfehlung (1 Kapsel) | NRV* |
Elementares Selen | 260 µg | 473,0 % |
aus | ||
Natriumselenit | 200 µg | - |
L-Selenomethionin | 60 µg | - |
*Prozentsatz der Nährstoffbezugswerte gem. VO (EU) Nr. 1169/2011.
Natriumselenit
Natriumselenit ist eine häufig eingesetzte, anorganische Form von Selen. Das enthaltene Selen kann vom Körper rasch aufgenommen und verwertet werden. Damit ist Natriumselenit bestens geeignet, um den akuten Bedarf zu decken.
L-Selenomethionin
Bei der organischen Verbindung L-Selenomethionin ist Selen an die Aminosäure L-Methionin gebunden. Daraus ergibt sich u.a. eine hohe Bioverfügbarkeit. L-Selenomethionin wird auch als Speicherform von Selen bezeichnet, da sie durch ihre längere Halbwertszeit zur langfristigen Deckung des Selen-Bedarfs beiträgt.
Selen
Selen ist ein Spurenelement, das v.a. in der Schilddrüse, Niere, Leber, Milz, im Herzen sowie in der Prostata verstärkt vorkommt, darüber hinaus aber auch in allen anderen Körperzellen und Körperflüssigkeiten vorhanden ist. Selen trägt zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei und unterstützt eine normale Funktion des Immunsystems sowie den Erhalt normaler Haare und Nägel. Darüber hinaus hilft es dabei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Selen ist v.a. in Paranüssen, diversen Kohlsorten, Hülsenfrüchten sowie Fleisch, Fisch und Milchprodukten enthalten. Das Spurenelement kann als Natriumselenat oder Natriumselenit sowie an die Aminosäuren Methionin oder Cystein gebunden vorkommen. Jede Verbindung weist spezifische Eigenschaften und Vorzüge auf.
Akazienfaser
Akazienfasern werden aus dem Saft der Akazienbäume (Acacia) gewonnen. Dazu wird die Baumrinde am Stamm eingeschnitten und der austretende Milchsaft aufgefangen und getrocknet. Die nach der Trocknung zurückbleibenden, festen und hochverzweigten Zuckermoleküle (Arabinogalactosaccharide) werden als Akazienfasern bezeichnet. Akazienfasern zählen wie Glucomannan und Inulin zu den wasserlöslichen Ballaststoffen. Diese werden im menschlichen Körper bis zum Dickdarm hin nicht verdaut, sondern erst von den im Dickdarm lebenden Bakterien fermentiert und dienen den Bakterien als Energiequelle. Die Fermentation von Akazienfasern findet dabei eher langsam und stetig statt, weshalb sie als progressiv fermentierende Ballaststoffe bezeichnet werden.
Hydroxypropylmethylcellulose (pflanzliche Kapselhülle)
Die pflanzliche Kapselhülle aus Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) besteht aus Cellulose. Cellulose ist aus vielen Zuckermolekülen aufgebaut und schenkt pflanzlichen Zellwänden Stabilität und Festigkeit. Sie wird v.a. aus Holz und Stroh gewonnen. Unter hohen Temperaturen und Zuhilfenahme von Lauge (hohen pH-Werten) wird Cellulose zu Kapselhüllen gepresst. Diese lösen sich im Magen auf und passieren als sog. unlösliche Ballaststoffe (Faserstoffe) unverändert den Darm.
Die Lebenskraftpur Selen Komplex Kapseln enthalten 260 µg hochkonzentriertes Selen bestehend aus den beiden Selenverbindungen Natriumselenit (anorganische Form) und Selenomethionin (organische Form).
Funktionen von Selen im Körper
Selen ist ein essenzielles Spurenelement, das der Körper nicht selbst herstellen kann. Er ist daher auf eine täglich ausreichende Versorgung über die Ernährung angewiesen, denn er braucht Selen für die Aufrechterhaltung seiner Körperfunktionen.
Selen trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems und der Schilddrüse bei und wird zum Erhalt normaler Haare und Nägel benötigt. Es unterstützt eine normale Spermabildung und hilft dabei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
Die 2 verschiedenen Verbindungen Natriumselenit und Selenomethionin zeichnen sich durch unterschiedliche Aufnahmeraten und Halbwertszeiten im Körper aus, wodurch sich die Bioverfügbarkeit insgesamt erhöht. Dabei werden von Natriumselenit etwa 50 % vom Körper mit einer schnellen Aufnahmerate aufgenommen und stehen ihm unmittelbar zur Verfügung.
Selenomethionin wird mengenmäßig besser aufgenommen. Als organische Form hat Selenomethionin jedoch, durch seine Bindung an die Aminosäure Methionin, eine doppelt so lange Halbwertszeit und steht dem Körper damit nicht sofort in vollem Umfang, dafür aber über einen längeren Zeitraum (Depot) zur Verfügung.
Auf diese Weise ergänzen sich die beiden Verbindungen optimal und sorgen für eine bestmögliche Bioverfügbarkeit. Gleichzeitig profitiert der Körper von einer Sofortversorgung und einem Depoteffekt in einem Präparat.
Warum Selen Komplex Kapseln von Lebenskraftpur kaufen?
Täglich 1 Kapsel mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Für die Lebenskraftpur Selen Komplex Kapseln verwenden wir die Kapselgröße 1. Das entspricht ca. 19,4 mm x 6,9 mm.
Ein Glas Selen Komplex Kapseln beinhaltet 60 Kapseln. Das sind 60 Tagesportionen.
Geschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt, außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern.
Zutaten: Akazienfaser, pflanzliche Kapselhülle: Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumselenit, L-Selenomethionin
Inhaltsstoffe | Verzehrempfehlung (1 Kapsel) | NRV* |
Elementares Selen | 260 µg | 473,0 % |
aus | ||
Natriumselenit | 200 µg | - |
L-Selenomethionin | 60 µg | - |
*Prozentsatz der Nährstoffbezugswerte gem. VO (EU) Nr. 1169/2011.
Natriumselenit
Natriumselenit ist eine häufig eingesetzte, anorganische Form von Selen. Das enthaltene Selen kann vom Körper rasch aufgenommen und verwertet werden. Damit ist Natriumselenit bestens geeignet, um den akuten Bedarf zu decken.
L-Selenomethionin
Bei der organischen Verbindung L-Selenomethionin ist Selen an die Aminosäure L-Methionin gebunden. Daraus ergibt sich u.a. eine hohe Bioverfügbarkeit. L-Selenomethionin wird auch als Speicherform von Selen bezeichnet, da sie durch ihre längere Halbwertszeit zur langfristigen Deckung des Selen-Bedarfs beiträgt.
Selen
Selen ist ein Spurenelement, das v.a. in der Schilddrüse, Niere, Leber, Milz, im Herzen sowie in der Prostata verstärkt vorkommt, darüber hinaus aber auch in allen anderen Körperzellen und Körperflüssigkeiten vorhanden ist. Selen trägt zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei und unterstützt eine normale Funktion des Immunsystems sowie den Erhalt normaler Haare und Nägel. Darüber hinaus hilft es dabei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Selen ist v.a. in Paranüssen, diversen Kohlsorten, Hülsenfrüchten sowie Fleisch, Fisch und Milchprodukten enthalten. Das Spurenelement kann als Natriumselenat oder Natriumselenit sowie an die Aminosäuren Methionin oder Cystein gebunden vorkommen. Jede Verbindung weist spezifische Eigenschaften und Vorzüge auf.
Akazienfaser
Akazienfasern werden aus dem Saft der Akazienbäume (Acacia) gewonnen. Dazu wird die Baumrinde am Stamm eingeschnitten und der austretende Milchsaft aufgefangen und getrocknet. Die nach der Trocknung zurückbleibenden, festen und hochverzweigten Zuckermoleküle (Arabinogalactosaccharide) werden als Akazienfasern bezeichnet. Akazienfasern zählen wie Glucomannan und Inulin zu den wasserlöslichen Ballaststoffen. Diese werden im menschlichen Körper bis zum Dickdarm hin nicht verdaut, sondern erst von den im Dickdarm lebenden Bakterien fermentiert und dienen den Bakterien als Energiequelle. Die Fermentation von Akazienfasern findet dabei eher langsam und stetig statt, weshalb sie als progressiv fermentierende Ballaststoffe bezeichnet werden.
Hydroxypropylmethylcellulose (pflanzliche Kapselhülle)
Die pflanzliche Kapselhülle aus Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) besteht aus Cellulose. Cellulose ist aus vielen Zuckermolekülen aufgebaut und schenkt pflanzlichen Zellwänden Stabilität und Festigkeit. Sie wird v.a. aus Holz und Stroh gewonnen. Unter hohen Temperaturen und Zuhilfenahme von Lauge (hohen pH-Werten) wird Cellulose zu Kapselhüllen gepresst. Diese lösen sich im Magen auf und passieren als sog. unlösliche Ballaststoffe (Faserstoffe) unverändert den Darm.
Die Lebenskraftpur Selen Komplex Kapseln enthalten 260 µg hochkonzentriertes Selen bestehend aus den beiden Selenverbindungen Natriumselenit (anorganische Form) und Selenomethionin (organische Form).
Funktionen von Selen im Körper
Selen ist ein essenzielles Spurenelement, das der Körper nicht selbst herstellen kann. Er ist daher auf eine täglich ausreichende Versorgung über die Ernährung angewiesen, denn er braucht Selen für die Aufrechterhaltung seiner Körperfunktionen.
Selen trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems und der Schilddrüse bei und wird zum Erhalt normaler Haare und Nägel benötigt. Es unterstützt eine normale Spermabildung und hilft dabei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
Die 2 verschiedenen Verbindungen Natriumselenit und Selenomethionin zeichnen sich durch unterschiedliche Aufnahmeraten und Halbwertszeiten im Körper aus, wodurch sich die Bioverfügbarkeit insgesamt erhöht. Dabei werden von Natriumselenit etwa 50 % vom Körper mit einer schnellen Aufnahmerate aufgenommen und stehen ihm unmittelbar zur Verfügung.
Selenomethionin wird mengenmäßig besser aufgenommen. Als organische Form hat Selenomethionin jedoch, durch seine Bindung an die Aminosäure Methionin, eine doppelt so lange Halbwertszeit und steht dem Körper damit nicht sofort in vollem Umfang, dafür aber über einen längeren Zeitraum (Depot) zur Verfügung.
Auf diese Weise ergänzen sich die beiden Verbindungen optimal und sorgen für eine bestmögliche Bioverfügbarkeit. Gleichzeitig profitiert der Körper von einer Sofortversorgung und einem Depoteffekt in einem Präparat.
Warum Selen Komplex Kapseln von Lebenskraftpur kaufen?
Täglich 1 Kapsel mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Für die Lebenskraftpur Selen Komplex Kapseln verwenden wir die Kapselgröße 1. Das entspricht ca. 19,4 mm x 6,9 mm.
Ein Glas Selen Komplex Kapseln beinhaltet 60 Kapseln. Das sind 60 Tagesportionen.
Geschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt, außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern.
Zutaten: Akazienfaser, pflanzliche Kapselhülle: Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumselenit, L-Selenomethionin
Inhaltsstoffe | Verzehrempfehlung (1 Kapsel) | NRV* |
Elementares Selen | 260 µg | 473,0 % |
aus | ||
Natriumselenit | 200 µg | - |
L-Selenomethionin | 60 µg | - |
*Prozentsatz der Nährstoffbezugswerte gem. VO (EU) Nr. 1169/2011.
Natriumselenit
Natriumselenit ist eine häufig eingesetzte, anorganische Form von Selen. Das enthaltene Selen kann vom Körper rasch aufgenommen und verwertet werden. Damit ist Natriumselenit bestens geeignet, um den akuten Bedarf zu decken.
L-Selenomethionin
Bei der organischen Verbindung L-Selenomethionin ist Selen an die Aminosäure L-Methionin gebunden. Daraus ergibt sich u.a. eine hohe Bioverfügbarkeit. L-Selenomethionin wird auch als Speicherform von Selen bezeichnet, da sie durch ihre längere Halbwertszeit zur langfristigen Deckung des Selen-Bedarfs beiträgt.
Selen
Selen ist ein Spurenelement, das v.a. in der Schilddrüse, Niere, Leber, Milz, im Herzen sowie in der Prostata verstärkt vorkommt, darüber hinaus aber auch in allen anderen Körperzellen und Körperflüssigkeiten vorhanden ist. Selen trägt zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei und unterstützt eine normale Funktion des Immunsystems sowie den Erhalt normaler Haare und Nägel. Darüber hinaus hilft es dabei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Selen ist v.a. in Paranüssen, diversen Kohlsorten, Hülsenfrüchten sowie Fleisch, Fisch und Milchprodukten enthalten. Das Spurenelement kann als Natriumselenat oder Natriumselenit sowie an die Aminosäuren Methionin oder Cystein gebunden vorkommen. Jede Verbindung weist spezifische Eigenschaften und Vorzüge auf.
Akazienfaser
Akazienfasern werden aus dem Saft der Akazienbäume (Acacia) gewonnen. Dazu wird die Baumrinde am Stamm eingeschnitten und der austretende Milchsaft aufgefangen und getrocknet. Die nach der Trocknung zurückbleibenden, festen und hochverzweigten Zuckermoleküle (Arabinogalactosaccharide) werden als Akazienfasern bezeichnet. Akazienfasern zählen wie Glucomannan und Inulin zu den wasserlöslichen Ballaststoffen. Diese werden im menschlichen Körper bis zum Dickdarm hin nicht verdaut, sondern erst von den im Dickdarm lebenden Bakterien fermentiert und dienen den Bakterien als Energiequelle. Die Fermentation von Akazienfasern findet dabei eher langsam und stetig statt, weshalb sie als progressiv fermentierende Ballaststoffe bezeichnet werden.
Hydroxypropylmethylcellulose (pflanzliche Kapselhülle)
Die pflanzliche Kapselhülle aus Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) besteht aus Cellulose. Cellulose ist aus vielen Zuckermolekülen aufgebaut und schenkt pflanzlichen Zellwänden Stabilität und Festigkeit. Sie wird v.a. aus Holz und Stroh gewonnen. Unter hohen Temperaturen und Zuhilfenahme von Lauge (hohen pH-Werten) wird Cellulose zu Kapselhüllen gepresst. Diese lösen sich im Magen auf und passieren als sog. unlösliche Ballaststoffe (Faserstoffe) unverändert den Darm.
Hersteller:
Hersteller:
Beim Kauf von Bundles erhältst du 7% Rabatt und bekommst ein kostenloses Rezept mit Tipps & Tricks dazu.